logo


...zurück

Info Lichtwellenleiter

  • 1. Lassen sich verschiedene Faserstärken miteinander mischen z.B. 50µm mit 62,5µm ?
    Nein, werden Fasern mittels Kupplung verbunden funktioniert die Strecke nicht.
  • 2. Kann jede Faser 1 oder 10 Gigabit übertragen ?
    Ja und Nein, 9µm ist auf jeden Fall Gigabit fähig, 50µm muß die Faser Gigabit optimiert sein ist aber heute fast Standard, 62,5µm ist nicht zu empfehlen wenn dann nur kurze Strecke bis 220m.
  • 3. Was bedeutet SX und LX hinter einer Bezeichnung ?
    SX sind einfache LED-Dioden für Multimode (50µm und 62,5µm) LX sind Laser-Dioden für Singlmode (9µm) und große Strecken.
  • 4. Was bedeutet FX und TX hinter einer Bezeichnung ?
    FX steht für LWL und TX für Kupfer.
  • 5. Welche Faserstärke brauche ich für Switche und Konverter die Multimodefasern aufnehmen ?
    Für Multimode können 50µm und/oder 62,5µm genommen werden, bei Single- oder Monomode nur 9µm.
  • 6. Wie kann ich LWL- Kabel verlängern ?
    Patchkabel mittels Buchse/Buchse Kupplung. Verlegekabel mit Spleißen.
  • 7. Die Spleißbox hat SC-Anschluß das Endgerät aber MTRJ-Anschluß, muß ich umrüsten ?
    Nein, es gibt Patchkabel als Adapterkabel z.B eine Seite SC andere Seite MTRJ oder LC-SC, E2000-ST u.s.w
  • 8. Kann ich mit LWL einen Crosslink herstellen ?
    Ja, einfach Stecker tauschen.
  • 9. Ich bekomme mit der LWL-Strecke keinen Link, was tun ?
    Einfach mal versuchen die Stecker mit einem Fusselfreien Tuch zu reinigen.
  • 10. Kann ich SX und LX im LWL-Netzwerk mischen ?
    Nein, das sind unterschiedliche Optische Technologien.
  • 11. Was ist ein Bandbreitenlängenprodukt ?
    Das Bandbreitenlängenprodukt (Bandbreite in MHz, Länge in km) ist abhängig vom Fasertyp und der Wellenlänge. Das bedeutet, daß man 400 MHz über 1 km, 800 MHz über 500 m oder 1 GHz über 400 m übertragen kann. Nach diesen Entfernungen muß das Signal wieder verstärkt werden. Typische Werte liegen bei 200 MHz x km für eine Lichtquelle mit 850 nm Wellenlänge und bei 500 MHz x km für eine Lichtquelle mit 1.300 nm Wellenlänge. Neuere Gigabit-Faser können bei 850 nm bis zu 10 GHz x km aufweisen.

Diese Informationen stammen von http://www.glasfaserinfo.de/board/topic,58.html

Links zum Thema

...zurück


Condor EDV GbR